Knospenstrahler
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Knospenstrahler — Mehrere Thekae von Blastoideen Zeitraum Silur (Wenlock) bis Perm 428 bis 248 Mio. Jahre Fundorte weltweit Syst … Deutsch Wikipedia
Knospenstrahler — Knospenstrahler, Blastoidea, ausgestorbene Klasse mariner Stachelhäuter mit melonen bis birnenförmigem Kelch (Theka) mit fünf Ambulakren, an denen zahlreiche dünne Fangarme (Brachiolen) saßen; sie waren mit einem Stiel (mit Wurzeln) am… … Universal-Lexikon
Knospenstrahler — (Blastoidea), Gruppe der Haarsterne. (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blastoidea — Knospenstrahler Mehrere Thekae von Blastoideen Zeitraum Silur (Wenlock) bis Perm 428 bis 248 Mio. Jahre Fossilfundorte Systematik … Deutsch Wikipedia
Echinoderm — Stachelhäuter Schlangenstern Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung … Deutsch Wikipedia
Echinodermata — Stachelhäuter Schlangenstern Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung … Deutsch Wikipedia
Echinoderme — Stachelhäuter Schlangenstern Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung … Deutsch Wikipedia
Echinodermen — Stachelhäuter Schlangenstern Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung … Deutsch Wikipedia
Pelmatozoa — Pelmatozoen Blastoidea aus Haeckels „Kunstformen der Natur“ Zeitraum Oberes Kambrium bis heute 500 bis 0 Mio. Jahre … Deutsch Wikipedia
Gotlandium — < Ordovizium | S i l u r | Devon > vor 443,7–416 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 14 Vol %[1] (70 % des heutigen Niveaus) … Deutsch Wikipedia